✅ Aufgabensammlung
Berechne die Beträge der folgenden Vektoren:
Formel für den Betrag:
Bestimme die Einheitsvektoren zu den gegebenen Vektoren:
Einheitsvektor:
Für :
Für :
Berechne die Skalarprodukte:
a) ,
b) ,
Formel:
a)
b)
Prüfe, ob die folgenden Vektorpaare orthogonal sind:
a) ,
b) ,
c) ,
Zwei Vektoren sind orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt null ist.
a) → Die Vektoren sind orthogonal.
b) → Die Vektoren sind orthogonal.
c) → Die Vektoren sind nicht orthogonal.
Gib einen Vektor an, der orthogonal zu den folgenden Vektoren ist:
a)
b)
a) (Beispiel)
Da
b) (Beispiel)
Da
Berechne den Winkel zwischen den Vektoren:
a) ,
b) ,
Formel:
a) Für und :
Daher ist .
b) Für und :
Daher ist .
Stelle die Geradengleichungen in Parameterform auf:
a) Gerade durch und
b) Gerade durch mit Richtungsvektor
Allgemeine Form:
a) Richtungsvektor:
Geradengleichung:
b) Geradengleichung:
Prüfe, ob die Punkte auf den gegebenen Geraden liegen:
a) auf
b) auf
a) Ansatz:
Komponentenweise:
Widerspruch: vs. . Punkt liegt nicht auf der Geraden.
b) Ansatz:
Komponentenweise:
Alle Gleichungen ergeben . Punkt liegt auf der Geraden.
Bestimme die Lagebeziehung der Geraden:
Richtungsvektoren vergleichen:
→ Richtungsvektoren sind kollinear.
Die Geraden sind parallel oder identisch.
Prüfung: Liegt auf ?
Widerspruch → Die Geraden sind echt parallel.
Berechne den Schnittwinkel der Geraden. Gehe davon aus, dass die Gerade sich schneiden:
Formel für Schnittwinkel:
Mit und :
Daher ist .
Stelle die Ebenengleichung in Parameterform auf durch die Punkte:
, ,
Stützvektor:
Spannvektoren:
Ebenengleichung:
Prüfe, ob der Punkt auf der Ebene liegt:
Ansatz:
Gleichungssystem:
Widerspruch in der z-Komponente: .
Der Punkt liegt nicht auf der Ebene.