Das hast du gelernt
Parameterform einer Ebene:
- : Stützvektor (Punkt auf der Ebene)
- : Spannvektoren (nicht parallel!)
- : Parameter
Ebene durch drei Punkte:
Lineare Unabhängigkeit: Die Spannvektoren dürfen nicht parallel sein:
Punktprobe: Ein Punkt liegt auf der Ebene, wenn das Gleichungssystem eine Lösung für und hat.
Prüfe dich
Aufgabe 1: Ebene aufstellen
Stelle die Parameterform der Ebene durch die Punkte , und auf.
Stützvektor:
Spannvektoren:
Ebenengleichung:
Aufgabe 2: Punktprobe
Liegt der Punkt auf der Ebene ?
Ansatz:
Gleichungssystem: \begin{align*} x: \quad 2 &= 1 + r - s \quad \Rightarrow \quad r - s = 1 \ y: \quad 3 &= 0 + r + 2s \quad \Rightarrow \quad r + 2s = 3 \ z: \quad 0 &= 2 - r + s \quad \Rightarrow \quad -r + s = -2 \end{align*}
Aus (1) und (3): und Addition: → Widerspruch!
P liegt nicht auf der Ebene.
Aufgabe 3: Lineare Unabhängigkeit
Prüfe, ob die Vektoren und eine Ebene aufspannen können.
Prüfung auf lineare Abhängigkeit: ?
Aus jeder Komponente:
Da , sind die Vektoren linear abhängig.
Sie können keine Ebene aufspannen, sondern nur eine Gerade.
Aufgabe 4: Ebene aus Gerade und Punkt
Stelle die Ebene auf, die durch die Gerade und den Punkt verläuft.
Stützvektor: (der gegebene Punkt)
Erster Spannvektor: Richtungsvektor der Geraden
Zweiter Spannvektor: Verbindungsvektor von A zu einem Punkt auf der Geraden
Ebenengleichung:
Aufgabe 5: Parameter bestimmen
Bestimme die Parameter und , für die der Punkt auf der Ebene liegt.
Ansatz:
Gleichungssystem: \begin{align*} x: \quad 3 &= 1 + r \quad \Rightarrow \quad r = 2 \ y: \quad 1 &= 0 + r - s = 2 - s \quad \Rightarrow \quad s = 1 \ z: \quad 4 &= 1 + r + 2s = 1 + 2 + 2 = 5 \quad \times \end{align*}
Das System ist nicht lösbar → P liegt nicht auf der Ebene.
Anmerkung: Wenn das System lösbar wäre, hätten wir .
Aufgabe 6: Anwendung Architektur
Ein dreieckiges Dachfenster wird durch drei Eckpunkte definiert:
- (unten links)
- (unten rechts)
- (oben)
- Stelle die Parameterform der Fensterfläche auf.
- Liegt der Punkt (Mittelpunkt) auf der Fensterfläche?
-
Parameterform:
Stützvektor:
Spannvektoren:
Fensterfläche:
-
Punktprobe für M(3|0,5|3,5):
System: \begin{align*} x: \quad 3 &= 2 + 2r + s \ y: \quad 0{,}5 &= 0 + 0 + s \quad \Rightarrow \quad s = 0{,}5 \ z: \quad 3{,}5 &= 3 + 0 + s = 3 + 0{,}5 = 3{,}5 \quad \checkmark \end{align*}
Aus der ersten Gleichung:
Ja, M liegt auf der Fensterfläche mit .
Aufgabe 7: Verschiedene Darstellungen
Zeige, dass die folgenden Gleichungen dieselbe Ebene beschreiben:
Strategie: Zeigen, dass der Stützpunkt von auf liegt und die Spannvektoren von Linearkombinationen der Spannvektoren von sind.
1. Punktprobe: Liegt auf ?
System: → Ja, der Punkt liegt auf .
2. Spannvektoren vergleichen:
- ✓
- ✓
Da beide Bedingungen erfüllt sind, beschreiben und dieselbe Ebene.