Mathematik

Aufgaben

Ebene aus drei Punkten aufstellen

Stelle die Parameterform der Ebene auf, die durch die gegebenen drei Punkte verläuft.

  1. A ( 1 0 3 ) A(1|0|3) , B ( 0 2 1 ) B(0|2|1) und C ( 2 2 4 ) C(2|2|4)

Stützvektor: a = O A = ( 1 0 3 ) \vec{a} = \vec{OA} = \begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix}

Spannvektoren:

  • A B = ( 0 1 2 0 1 3 ) = ( 1 2 2 ) \vec{AB} = \begin{pmatrix}0-1\\2-0\\1-3\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}-1\\2\\-2\end{pmatrix}
  • A C = ( 2 1 2 0 4 3 ) = ( 1 2 1 ) \vec{AC} = \begin{pmatrix}2-1\\2-0\\4-3\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}1\\2\\1\end{pmatrix}

Ebenengleichung: E : x = ( 1 0 3 ) + r ( 1 2 2 ) + s ( 1 2 1 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\0\\3\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}-1\\2\\-2\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}1\\2\\1\end{pmatrix}

  1. A ( 0 1 2 ) A(0|1|2) , B ( 3 3 3 ) B(3|3|3) und C ( 1 1 4 ) C(-1|1|4)

Stützvektor: a = ( 0 1 2 ) \vec{a} = \begin{pmatrix}0\\1\\2\end{pmatrix}

Spannvektoren:

  • A B = ( 3 2 1 ) \vec{AB} = \begin{pmatrix}3\\2\\1\end{pmatrix}
  • A C = ( 1 0 2 ) \vec{AC} = \begin{pmatrix}-1\\0\\2\end{pmatrix}

Ebenengleichung: E : x = ( 0 1 2 ) + r ( 3 2 1 ) + s ( 1 0 2 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}0\\1\\2\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}3\\2\\1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}-1\\0\\2\end{pmatrix}

  1. P ( 2 1 0 ) P(2|-1|0) , Q ( 1 1 2 ) Q(1|1|2) und R ( 0 0 1 ) R(0|0|1)

Stützvektor: a = ( 2 1 0 ) \vec{a} = \begin{pmatrix}2\\-1\\0\end{pmatrix}

Spannvektoren:

  • P Q = ( 1 2 2 ) \vec{PQ} = \begin{pmatrix}-1\\2\\2\end{pmatrix}
  • P R = ( 2 1 1 ) \vec{PR} = \begin{pmatrix}-2\\1\\1\end{pmatrix}

Ebenengleichung: E : x = ( 2 1 0 ) + r ( 1 2 2 ) + s ( 2 1 1 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}2\\-1\\0\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}-1\\2\\2\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}-2\\1\\1\end{pmatrix}

Punktprobe

Prüfe, ob die gegebenen Punkte auf der Ebene liegen.

Ebene: E : x = ( 1 2 0 ) + r ( 1 0 1 ) + s ( 0 1 2 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\2\\0\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}0\\1\\2\end{pmatrix}

  1. P ( 2 2 1 ) P(2|2|1)

Ansatz: ( 2 2 1 ) = ( 1 2 0 ) + r ( 1 0 1 ) + s ( 0 1 2 ) \begin{pmatrix}2\\2\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}1\\2\\0\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}0\\1\\2\end{pmatrix}

Gleichungssystem:

x : 2 = 1 + r r = 1 y : 2 = 2 + s s = 0 z : 1 = 0 + r + 2 s = 1 + 0 = 1 \begin{align*} x: \quad 2 &= 1 + r \quad \Rightarrow \quad r = 1 \\ y: \quad 2 &= 2 + s \quad \Rightarrow \quad s = 0 \\ z: \quad 1 &= 0 + r + 2s = 1 + 0 = 1 \quad \checkmark \end{align*}

P liegt auf der Ebene mit r = 1 , s = 0 r = 1, s = 0 .

  1. Q ( 1 4 4 ) Q(1|4|4)

Ansatz: ( 1 4 4 ) = ( 1 2 0 ) + r ( 1 0 1 ) + s ( 0 1 2 ) \begin{pmatrix}1\\4\\4\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}1\\2\\0\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}0\\1\\2\end{pmatrix}

Gleichungssystem:

x : 1 = 1 + r r = 0 y : 4 = 2 + s s = 2 z : 4 = 0 + 0 + 4 = 4 \begin{align*} x: \quad 1 &= 1 + r \quad \Rightarrow \quad r = 0 \\ y: \quad 4 &= 2 + s \quad \Rightarrow \quad s = 2 \\ z: \quad 4 &= 0 + 0 + 4 = 4 \quad \checkmark \end{align*}

Q liegt auf der Ebene mit r = 0 , s = 2 r = 0, s = 2 .

Ebene aus Gerade und Punkt

Stelle die Parameterform der Ebene auf, die durch die Gerade und den gegebenen Punkt verläuft.

  1. Gerade: g : x = ( 2 1 3 ) + r ( 1 3 1 ) g: \vec{x} = \begin{pmatrix}2\\1\\-3\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}-1\\3\\1\end{pmatrix} Punkt: A ( 0 0 1 ) A(0|0|1)

Stützvektor: a = ( 0 0 1 ) \vec{a} = \begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix} (der gegebene Punkt)

Erster Spannvektor: Richtungsvektor der Geraden u = ( 1 3 1 ) \vec{u} = \begin{pmatrix}-1\\3\\1\end{pmatrix}

Zweiter Spannvektor: Verbindungsvektor vom Punkt A zu einem Punkt auf der Gerade (z.B. zum Stützpunkt der Geraden): v = ( 2 1 3 ) ( 0 0 1 ) = ( 2 1 4 ) \vec{v} = \begin{pmatrix}2\\1\\-3\end{pmatrix} - \begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}2\\1\\-4\end{pmatrix}

Ebenengleichung: E : x = ( 0 0 1 ) + r ( 1 3 1 ) + s ( 2 1 4 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}-1\\3\\1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}2\\1\\-4\end{pmatrix}

  1. Gerade: h : x = ( 1 0 2 ) + t ( 1 1 0 ) h: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\0\\2\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}1\\1\\0\end{pmatrix} Punkt: B ( 0 2 0 ) B(0|2|0)

Stützvektor: a = ( 0 2 0 ) \vec{a} = \begin{pmatrix}0\\2\\0\end{pmatrix}

Spannvektoren:

  • u = ( 1 1 0 ) \vec{u} = \begin{pmatrix}1\\1\\0\end{pmatrix} (Richtungsvektor)
  • v = ( 1 0 2 ) ( 0 2 0 ) = ( 1 2 2 ) \vec{v} = \begin{pmatrix}1\\0\\2\end{pmatrix} - \begin{pmatrix}0\\2\\0\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}1\\-2\\2\end{pmatrix}

Ebenengleichung: E : x = ( 0 2 0 ) + r ( 1 1 0 ) + s ( 1 2 2 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}0\\2\\0\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}1\\1\\0\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}1\\-2\\2\end{pmatrix}

Lineare Unabhängigkeit prüfen

Prüfe, ob die Spannvektoren linear unabhängig sind und eine Ebene aufspannen.

  1. u = ( 2 1 3 ) \vec{u} = \begin{pmatrix}2\\1\\3\end{pmatrix} und v = ( 4 2 6 ) \vec{v} = \begin{pmatrix}4\\2\\6\end{pmatrix}

Prüfung: v = k u \vec{v} = k \cdot \vec{u} ?

( 4 2 6 ) = k ( 2 1 3 ) \begin{pmatrix}4\\2\\6\end{pmatrix} = k \cdot \begin{pmatrix}2\\1\\3\end{pmatrix}

Aus jeder Komponente: k = 2 k = 2

Da v = 2 u \vec{v} = 2 \cdot \vec{u} , sind die Vektoren linear abhängig.

Sie spannen keine Ebene auf, sondern nur eine Gerade.

  1. u = ( 1 0 1 ) \vec{u} = \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix} und v = ( 0 1 1 ) \vec{v} = \begin{pmatrix}0\\1\\-1\end{pmatrix}

Prüfung: Ist v = k u \vec{v} = k \cdot \vec{u} für ein k k ?

( 0 1 1 ) = k ( 1 0 1 ) \begin{pmatrix}0\\1\\-1\end{pmatrix} = k \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix}

Aus der ersten Komponente: 0 = k 1 k = 0 0 = k \cdot 1 \Rightarrow k = 0 Aus der zweiten Komponente: 1 = k 0 1 = k \cdot 0 → Widerspruch!

Die Vektoren sind linear unabhängig und spannen eine Ebene auf.

Anwendungsaufgaben

Löse die folgenden Sachaufgaben.

Dachfläche

Ein Dach wird durch drei Punkte definiert:

  • Firstpunkt: F ( 5 10 8 ) F(5|10|8)
  • Eckpunkt links: L ( 0 0 4 ) L(0|0|4)
  • Eckpunkt rechts: R ( 10 0 4 ) R(10|0|4)

Stelle die Parameterform der Dachfläche auf.

Stützvektor: a = ( 5 10 8 ) \vec{a} = \begin{pmatrix}5\\10\\8\end{pmatrix}

Spannvektoren:

  • F L = ( 0 5 0 10 4 8 ) = ( 5 10 4 ) \vec{FL} = \begin{pmatrix}0-5\\0-10\\4-8\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}-5\\-10\\-4\end{pmatrix}
  • F R = ( 10 5 0 10 4 8 ) = ( 5 10 4 ) \vec{FR} = \begin{pmatrix}10-5\\0-10\\4-8\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}5\\-10\\-4\end{pmatrix}

Dachfläche: E : x = ( 5 10 8 ) + r ( 5 10 4 ) + s ( 5 10 4 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}5\\10\\8\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}-5\\-10\\-4\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}5\\-10\\-4\end{pmatrix}

Tischplatte

Eine dreieckige Tischplatte hat die Eckpunkte: A ( 0 0 1 ) A(0|0|1) , B ( 2 0 1 ) B(2|0|1) , C ( 1 1,5 1 ) C(1|1{,}5|1)

  1. Stelle die Parameterform der Tischplatte auf.
  2. Liegt der Punkt P ( 1 0,5 1 ) P(1|0{,}5|1) auf der Tischplatte?
  1. Parameterform:

    Stützvektor: a = ( 0 0 1 ) \vec{a} = \begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix}

    Spannvektoren:

    • A B = ( 2 0 0 ) \vec{AB} = \begin{pmatrix}2\\0\\0\end{pmatrix}
    • A C = ( 1 1,5 0 ) \vec{AC} = \begin{pmatrix}1\\1{,}5\\0\end{pmatrix}

    Tischplatte: E : x = ( 0 0 1 ) + r ( 2 0 0 ) + s ( 1 1,5 0 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}2\\0\\0\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}1\\1{,}5\\0\end{pmatrix}

  2. Punktprobe für P(1|0,5|1):

    ( 1 0,5 1 ) = ( 0 0 1 ) + r ( 2 0 0 ) + s ( 1 1,5 0 ) \begin{pmatrix}1\\0{,}5\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}2\\0\\0\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}1\\1{,}5\\0\end{pmatrix}

    System:

    x : 1 = 0 + 2 r + s y : 0,5 = 0 + 0 + 1,5 s s = 1 3 z : 1 = 1 + 0 + 0 \begin{align*} x: \quad 1 &= 0 + 2r + s \\ y: \quad 0{,}5 &= 0 + 0 + 1{,}5s \quad \Rightarrow \quad s = \frac{1}{3} \\ z: \quad 1 &= 1 + 0 + 0 \quad \checkmark \end{align*}

    Aus der ersten Gleichung: 1 = 2 r + 1 3 r = 1 3 1 = 2r + \frac{1}{3} \Rightarrow r = \frac{1}{3}

    Ja, P liegt auf der Tischplatte mit r = 1 3 , s = 1 3 r = \frac{1}{3}, s = \frac{1}{3} .

Wähle den Richtungsvektor der Geraden als ein Spannvektor.

Wähle den Vektor zwischen dem Punkt P und dem Aufpunkt der Geraden als zweiten Richtungsvektor.

E : x = ( 1 3 3 ) + r ( 1 3 1 ) + s ( 1 4 0 ) ,   r , s R E: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\-3\\-3\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}-1\\3\\1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}1\\4\\0\end{pmatrix}, \ r,s \in \mathbb{R}

Ebene aus zwei sich schneidenden Geraden aufstellen

Gegeben sind die Geraden g und f. Zeige, dass die Geraden sich schneiden. Gib die Parameterform der Ebene an, die durch die Geraden festgelegt ist.

g : x = ( 7 3 3 ) + s ( 6 1 2 ) ,   s R g: \vec{x} = \begin{pmatrix}7\\-3\\3\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}6\\1\\-2\end{pmatrix}, \ s \in \mathbb{R} f : x = ( 1 4 5 ) + s ( 1 13 3 ) ,   s R f: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\-4\\5\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}-1\\13\\3\end{pmatrix}, \ s \in \mathbb{R}

Nimm die Richtungsvektoren der Geraden als Spannvektoren der Ebene.

E : x = ( 1 4 5 ) + s ( 1 13 3 ) + t ( 6 1 2 ) ,   s , t R E: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\-4\\5\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}-1\\13\\3\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}6\\1\\-2\end{pmatrix}, \ s,t \in \mathbb{R}

Ebene aus zwei parallelen Geraden aufstellen

Gegeben sind die Geraden g und f. Zeige, dass die Geraden parallel sind. Gib die Parameterform der Ebene an, die durch die Geraden festgelegt ist.

g : x = ( 2 3 1 ) + s ( 8 2 6 ) ,   s R g: \vec{x} = \begin{pmatrix}2\\3\\-1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}-8\\2\\6\end{pmatrix}, \ s \in \mathbb{R} f : x = ( 5 2 0 ) + s ( 4 1 3 ) , s R f: \vec{x} = \begin{pmatrix}5\\-2\\0\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}4\\-1\\-3\end{pmatrix}, s \in \mathbb{R}

Bestimme drei Punkte aus den Geraden, um die Ebene aufzustellen.

Wähle die Aufpunkte der Geraden und einen weiteren zum Beispiel für s = 1 s = 1 .

E : x = ( 2 3 1 ) + r ( 3 5 1 ) + s ( 7 6 2 ) ,   r , s R E: \vec{x} = \begin{pmatrix}2\\3\\-1\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}3\\-5\\1\end{pmatrix} + s \begin{pmatrix}7\\-6\\-2\end{pmatrix}, \ r,s \in \mathbb{R}
✏️ Aufgaben