Mathematik

Formeln für die Parameterform von Ebenen

Hauptformel

Die Parameterform einer Ebene lautet:

E : x = a + r u + s v E: \vec{x} = \vec{a} + r \cdot \vec{u} + s \cdot \vec{v}

mit:

  • x \vec{x} : Ortsvektor eines beliebigen Punktes auf der Ebene
  • a \vec{a} : Stützvektor (Ortsvektor eines festen Punktes auf der Ebene)
  • u , v \vec{u}, \vec{v} : Spannvektoren (nicht parallel!)
  • r , s R r, s \in \mathbb{R} : Parameter

Ebene durch drei Punkte

Eine Ebene durch die Punkte A ( x 1 y 1 z 1 ) A(x_1|y_1|z_1) , B ( x 2 y 2 z 2 ) B(x_2|y_2|z_2) und C ( x 3 y 3 z 3 ) C(x_3|y_3|z_3) hat die Gleichung:

E : x = O A + r A B + s A C E: \vec{x} = \vec{OA} + r \cdot \vec{AB} + s \cdot \vec{AC}

mit den Spannvektoren:

  • A B = ( x 2 x 1 y 2 y 1 z 2 z 1 ) \vec{AB} = \begin{pmatrix}x_2 - x_1\\y_2 - y_1\\z_2 - z_1\end{pmatrix}
  • A C = ( x 3 x 1 y 3 y 1 z 3 z 1 ) \vec{AC} = \begin{pmatrix}x_3 - x_1\\y_3 - y_1\\z_3 - z_1\end{pmatrix}

Bedingung: A, B, C dürfen nicht kollinear sein.

Beispiel

Ebene durch A ( 1 0 2 ) A(1|0|2) , B ( 3 1 1 ) B(3|1|1) und C ( 0 2 3 ) C(0|2|3) :

Spannvektoren:

  • A B = ( 2 1 1 ) \vec{AB} = \begin{pmatrix}2\\1\\-1\end{pmatrix}
  • A C = ( 1 2 1 ) \vec{AC} = \begin{pmatrix}-1\\2\\1\end{pmatrix}

Ebenengleichung: E : x = ( 1 0 2 ) + r ( 2 1 1 ) + s ( 1 2 1 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\0\\2\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}2\\1\\-1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}-1\\2\\1\end{pmatrix}

Punktprobe

Ein Punkt P ( x P y P z P ) P(x_P|y_P|z_P) liegt auf der Ebene E : x = a + r u + s v E: \vec{x} = \vec{a} + r \cdot \vec{u} + s \cdot \vec{v} , wenn die Gleichung:

( x P y P z P ) = a + r u + s v \begin{pmatrix}x_P\\y_P\\z_P\end{pmatrix} = \vec{a} + r \cdot \vec{u} + s \cdot \vec{v}

eine Lösung für r r und s s besitzt.

Beispiel

Liegt P ( 4 3 0 ) P(4|3|0) auf E : x = ( 1 0 2 ) + r ( 2 1 1 ) + s ( 1 2 1 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\0\\2\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}2\\1\\-1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}-1\\2\\1\end{pmatrix} ?

Ansatz: ( 4 3 0 ) = ( 1 0 2 ) + r ( 2 1 1 ) + s ( 1 2 1 ) \begin{pmatrix}4\\3\\0\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}1\\0\\2\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}2\\1\\-1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}-1\\2\\1\end{pmatrix}

Gleichungssystem: \begin{align*} x: \quad 4 &= 1 + 2r - s \quad \Rightarrow \quad 2r - s = 3 \ y: \quad 3 &= 0 + r + 2s \quad \Rightarrow \quad r + 2s = 3 \ z: \quad 0 &= 2 - r + s \quad \Rightarrow \quad -r + s = -2 \end{align*}

Lösung: r = 1 , s = 1 r = 1, s = 1 → Ja, P liegt auf der Ebene.

Lineare Unabhängigkeit der Spannvektoren

Die Spannvektoren u \vec{u} und v \vec{v} müssen linear unabhängig sein:

u k v \vec{u} \neq k \cdot \vec{v} für alle k R k \in \mathbb{R}

Falls sie linear abhängig sind, beschreibt die Gleichung nur eine Gerade.

Prüfung der linearen Unabhängigkeit

Prüfe: u = ( 2 1 3 ) \vec{u} = \begin{pmatrix}2\\1\\3\end{pmatrix} und v = ( 4 2 6 ) \vec{v} = \begin{pmatrix}4\\2\\6\end{pmatrix}

v = 2 u \vec{v} = 2 \cdot \vec{u} → Die Vektoren sind linear abhängig!

Diese "Ebenengleichung" beschreibt nur eine Gerade.

Normalenvektor (Vorausblick)

Ein Normalenvektor n \vec{n} steht senkrecht auf der Ebene und kann aus den Spannvektoren berechnet werden:

n = u × v \vec{n} = \vec{u} \times \vec{v} (Kreuzprodukt)

Beispiel

Für u = ( 1 0 1 ) \vec{u} = \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix} und v = ( 0 1 1 ) \vec{v} = \begin{pmatrix}0\\1\\1\end{pmatrix} :

n = u × v = ( 1 1 1 ) \vec{n} = \vec{u} \times \vec{v} = \begin{pmatrix}-1\\-1\\1\end{pmatrix}

Verschiedene Darstellungen derselben Ebene

Eine Ebene kann unendlich viele verschiedene Parameterdarstellungen haben:

  • Verschiedene Stützvektoren (verschiedene Punkte auf der Ebene)
  • Verschiedene Spannvektoren (Vielfache, Linearkombinationen)

Beispiel

Diese Darstellungen beschreiben dieselbe Ebene:

E 1 : x = ( 0 0 0 ) + r ( 1 0 0 ) + s ( 0 1 0 ) E_1: \vec{x} = \begin{pmatrix}0\\0\\0\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\0\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}0\\1\\0\end{pmatrix}

E 2 : x = ( 1 1 0 ) + u ( 2 0 0 ) + v ( 0 3 0 ) E_2: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\1\\0\end{pmatrix} + u \cdot \begin{pmatrix}2\\0\\0\end{pmatrix} + v \cdot \begin{pmatrix}0\\3\\0\end{pmatrix}

Beide beschreiben die xy-Ebene ( z = 0 z = 0 ).

🔖 Formel