Mathematik

Das hast du gelernt

Parameterform einer Geraden: g : x = a + t v g: \vec{x} = \vec{a} + t \cdot \vec{v}

  • a \vec{a} : Ortsvektor (Stützvektor)
  • v \vec{v} : Richtungsvektor
  • t t : Parameter

Gerade durch zwei Punkte: Richtungsvektor ist A B = B A \vec{AB} = B - A

Lagebeziehungen im Raum:

  • Identisch: gleiche Gerade
  • Parallel: v 1 = k v 2 \vec{v_1} = k \cdot \vec{v_2} , kein gemeinsamer Punkt
  • Schneidend: genau ein Schnittpunkt
  • Windschief: kein Schnittpunkt, nicht parallel

Punktprobe: Ein Punkt P liegt auf der Geraden, wenn O P = a + t v \vec{OP} = \vec{a} + t \cdot \vec{v} für ein t t erfüllt ist.

Prüfe dich

Aufgabe 1: Geradengleichung aufstellen

Stelle die Parameterform der Geraden durch die Punkte A ( 1 3 2 ) A(1|3|-2) und B ( 4 1 1 ) B(4|1|1) auf.

Richtungsvektor: A B = ( 4 1 1 3 1 ( 2 ) ) = ( 3 2 3 ) \vec{AB} = \begin{pmatrix}4-1\\1-3\\1-(-2)\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}3\\-2\\3\end{pmatrix}

Geradengleichung: g : x = ( 1 3 2 ) + t ( 3 2 3 ) g: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\3\\-2\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}3\\-2\\3\end{pmatrix}

Aufgabe 2: Punktprobe

Liegt der Punkt P ( 7 1 7 ) P(7|-1|7) auf der Geraden g : x = ( 1 3 2 ) + t ( 3 2 3 ) g: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\3\\-2\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}3\\-2\\3\end{pmatrix} ?

Ansatz: ( 7 1 7 ) = ( 1 3 2 ) + t ( 3 2 3 ) \begin{pmatrix}7\\-1\\7\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}1\\3\\-2\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}3\\-2\\3\end{pmatrix}

Komponentenweise: \begin{align*} x: \quad 7 &= 1 + 3t \quad \Rightarrow \quad t = 2 \ y: \quad -1 &= 3 - 2t \quad \Rightarrow \quad t = 2 \ z: \quad 7 &= -2 + 3t \quad \Rightarrow \quad t = 3 \end{align*}

Da sich verschiedene Werte für t t ergeben, liegt P nicht auf der Geraden.

Aufgabe 3: Lagebeziehung

Untersuche die Lagebeziehung der Geraden: g 1 : x = ( 2 1 3 ) + r ( 1 2 1 ) g_1: \vec{x} = \begin{pmatrix}2\\1\\3\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}1\\2\\-1\end{pmatrix} g 2 : x = ( 1 1 4 ) + s ( 2 4 2 ) g_2: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\-1\\4\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}2\\4\\-2\end{pmatrix}

Richtungsvektoren vergleichen: v 2 = ( 2 4 2 ) = 2 ( 1 2 1 ) = 2 v 1 \vec{v_2} = \begin{pmatrix}2\\4\\-2\end{pmatrix} = 2 \cdot \begin{pmatrix}1\\2\\-1\end{pmatrix} = 2 \cdot \vec{v_1}

Die Richtungsvektoren sind linear abhängig → Geraden sind parallel.

Prüfen, ob identisch: Liegt ( 1 1 4 ) (1|-1|4) auf g 1 g_1 ? ( 1 1 4 ) = ( 2 1 3 ) + r ( 1 2 1 ) \begin{pmatrix}1\\-1\\4\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}2\\1\\3\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}1\\2\\-1\end{pmatrix}

x: 1 = 2 + r r = 1 1 = 2 + r \Rightarrow r = -1 y: 1 = 1 + 2 r r = 1 -1 = 1 + 2r \Rightarrow r = -1 z: 4 = 3 r r = 1 4 = 3 - r \Rightarrow r = -1

Alle Gleichungen liefern r = 1 r = -1 → Die Geraden sind identisch.

Aufgabe 4: Schnittpunkt

Berechne den Schnittpunkt der Geraden: h 1 : x = ( 1 2 1 ) + t ( 2 1 3 ) h_1: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\2\\1\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}2\\-1\\3\end{pmatrix} h 2 : x = ( 3 0 7 ) + u ( 1 1 0 ) h_2: \vec{x} = \begin{pmatrix}3\\0\\7\end{pmatrix} + u \cdot \begin{pmatrix}1\\1\\0\end{pmatrix}

Gleichsetzen: ( 1 + 2 t 2 t 1 + 3 t ) = ( 3 + u u 7 ) \begin{pmatrix}1+2t\\2-t\\1+3t\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}3+u\\u\\7\end{pmatrix}

Gleichungssystem:

  1. 1 + 2 t = 3 + u 2 t u = 2 1 + 2t = 3 + u \Rightarrow 2t - u = 2
  2. 2 t = u t u = 2 2 - t = u \Rightarrow -t - u = -2
  3. 1 + 3 t = 7 t = 2 1 + 3t = 7 \Rightarrow t = 2

Aus (3): t = 2 t = 2 Einsetzen in (2): 2 u = 2 u = 0 -2 - u = -2 \Rightarrow u = 0

Probe mit (1): 2 2 0 = 4 2 2 \cdot 2 - 0 = 4 \neq 2

Die Gleichungen sind nicht erfüllbar → Geraden sind windschief.

Aufgabe 5: Anwendung

Ein Satellit bewegt sich auf der Bahn s : x = ( 400 0 200 ) + t ( 5 3 1 ) s: \vec{x} = \begin{pmatrix}400\\0\\200\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}5\\3\\-1\end{pmatrix} (Koordinaten in km, t t in Minuten).

  1. Wo befindet sich der Satellit zur Zeit t = 10 t = 10 Minuten?
  2. Zu welcher Zeit passiert der Satellit die Höhe z = 150 z = 150 km?
  1. Position bei t = 10 t = 10 : x = ( 400 0 200 ) + 10 ( 5 3 1 ) = ( 400 0 200 ) + ( 50 30 10 ) = ( 450 30 190 ) \vec{x} = \begin{pmatrix}400\\0\\200\end{pmatrix} + 10 \cdot \begin{pmatrix}5\\3\\-1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}400\\0\\200\end{pmatrix} + \begin{pmatrix}50\\30\\-10\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}450\\30\\190\end{pmatrix}

  2. Für z = 150 z = 150 : 150 = 200 + t ( 1 ) 150 = 200 + t \cdot (-1) 150 = 200 t 150 = 200 - t t = 50 t = 50 Minuten

Aufgabe 6: Verschiedene Darstellungen

Zeige, dass die Geraden g 1 : x = ( 1 2 0 ) + t ( 2 1 3 ) g_1: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\2\\0\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}2\\-1\\3\end{pmatrix} und g 2 : x = ( 3 1 3 ) + s ( 4 2 6 ) g_2: \vec{x} = \begin{pmatrix}3\\1\\3\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}4\\-2\\6\end{pmatrix} identisch sind.

  1. Richtungsvektoren prüfen: v 2 = ( 4 2 6 ) = 2 ( 2 1 3 ) = 2 v 1 \vec{v_2} = \begin{pmatrix}4\\-2\\6\end{pmatrix} = 2 \cdot \begin{pmatrix}2\\-1\\3\end{pmatrix} = 2 \cdot \vec{v_1}

    Die Richtungsvektoren sind linear abhängig.

  2. Punktprobe: Liegt ( 3 1 3 ) (3|1|3) auf g 1 g_1 ? ( 3 1 3 ) = ( 1 2 0 ) + t ( 2 1 3 ) \begin{pmatrix}3\\1\\3\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}1\\2\\0\end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix}2\\-1\\3\end{pmatrix}

    x: 3 = 1 + 2 t t = 1 3 = 1 + 2t \Rightarrow t = 1 y: 1 = 2 t t = 1 1 = 2 - t \Rightarrow t = 1 z: 3 = 0 + 3 t t = 1 3 = 0 + 3t \Rightarrow t = 1

    Alle Gleichungen liefern t = 1 t = 1 → Die Geraden sind identisch.

🎯 Abschluss