Aufgaben
Geradengleichungen aufstellen
Stelle die Parameterform der Geraden auf, die durch die gegebenen Punkte verläuft.
- und
Richtungsvektor:
Geradengleichung:
- und
Richtungsvektor:
Vereinfacht:
Geradengleichung:
- und
Richtungsvektor:
Vereinfacht:
Geradengleichung:
Punktprobe
Prüfe, ob die gegebenen Punkte auf den Geraden liegen.
Aufgabe 1
Gerade:
Punkte: a) , b) , c)
a) Für :
x: y: z:
P liegt auf der Geraden mit .
b) Für : x: y: z:
Q liegt auf der Geraden mit .
c) Für : x: y: z:
R liegt auf der Geraden mit .
Lagebeziehungen von Geraden
Untersuche die Lagebeziehung der Geradenpaare.
Richtungsvektoren prüfen:
Die Richtungsvektoren sind linear abhängig → Geraden sind parallel.
Um zu prüfen, ob sie identisch sind: Liegt der Punkt auf ?
\begin{align*} x: \quad 3 &= 1 + 2t \quad \Rightarrow \quad t = 1 \ y: \quad 0 &= 2 + t \quad \Rightarrow \quad t = -2 \end{align*}
Widerspruch → Geraden sind echt parallel.
Richtungsvektoren sind nicht linear abhängig → Geraden sind nicht parallel.
Schnittpunkt suchen:
System: \begin{align*} 1 + t &= 2s \ t &= 1 \ 2 + t &= 1 + s \end{align*}
Aus der zweiten Gleichung: Einsetzen in die erste: Einsetzen in die dritte: ✓
Geraden schneiden sich im Punkt .
Schnittpunkte berechnen
Berechne die Schnittpunkte der Geraden, falls sie existieren.
Gleichsetzen:
Gleichungssystem:
Aus (2) und (3): und Subtraktion: Einsetzen:
Probe mit (1):
Die Geraden sind windschief (kein Schnittpunkt).
Anwendungsaufgaben
Löse die folgenden Sachaufgaben.
Flugzeugnavigation
Ein Flugzeug startet am Punkt (Koordinaten in km) und fliegt in Richtung des Vektors .
- Stelle die Flugbahn als Gerade dar.
- Wo befindet sich das Flugzeug nach 2 Stunden bei einer Geschwindigkeit von 500 km/h?
-
Flugbahn:
-
Nach 2 Stunden bei 500 km/h hat das Flugzeug 1000 km zurückgelegt.
Einheitsvektor der Richtung:
Parameter für 1000 km:
Position: