Aufgaben
Winkel zwischen Vektoren berechnen
Berechne den Winkel zwischen den gegebenen Vektoren.
- und
Skalarprodukt:
Beträge: ,
Cosinus:
Winkel:
- und
Skalarprodukt:
Beträge:
Cosinus:
Winkel:
- und
Skalarprodukt:
Da das Skalarprodukt null ist, sind die Vektoren orthogonal.
Winkel:
Orthogonalität prüfen
Prüfe, ob die gegebenen Vektoren orthogonal sind.
- und
Ja, die Vektoren sind orthogonal.
- und
Ja, die Vektoren sind orthogonal.
- und
Nein, die Vektoren sind nicht orthogonal.
Parallelität prüfen
Prüfe, ob die gegebenen Vektoren parallel sind und bestimme ggf. den Proportionalitätsfaktor.
- und
Prüfung: ?
Aus jeder Komponente:
Da für alle Komponenten gleich ist, sind die Vektoren parallel mit .
Winkel: (gleiche Richtung)
- und
Prüfung: ?
Aus der ersten Komponente: Aus der zweiten Komponente: Aus der dritten Komponente:
Da für alle Komponenten, sind die Vektoren antiparallel mit .
Winkel: (entgegengesetzte Richtung)
Winkel in besonderen Dreiecken
Verwende Vektoren, um Winkel in geometrischen Figuren zu berechnen.
Aufgabe: Dreieck ABC
Gegeben ist das Dreieck mit den Eckpunkten , und .
Berechne den Winkel bei Punkt A.
Für den Winkel bei A benötigen wir die Vektoren von A zu den anderen Eckpunkten:
Skalarprodukt:
Beträge:
Cosinus:
Winkel:
Anwendungsaufgaben
Löse die folgenden Sachaufgaben.
Kraftvektoren
Zwei Kräfte N und N wirken auf einen Körper.
- Unter welchem Winkel stehen die Kräfte zueinander?
- Wie groß ist die resultierende Kraft ?
-
Winkelberechnung:
Skalarprodukt:
Beträge:
Cosinus:
Winkel:
-
Resultierende Kraft:
Betrag:
Navigationsproblem
Ein Schiff fährt mit Geschwindigkeitsvektor km/h. Gleichzeitig wirkt eine Strömung mit km/h.
Unter welchem Winkel weicht das Schiff von seinem ursprünglichen Kurs ab?
Die tatsächliche Geschwindigkeit ist:
Winkel zwischen ursprünglichem Kurs und tatsächlichem Kurs :
Skalarprodukt:
Beträge:
Cosinus:
Winkel:
Das Schiff weicht um etwa 13,2° von seinem ursprünglichen Kurs ab.