Mathematik

Koordinatenform von Ebenen

Von der Parameterform zur Koordinatenform

Du kennst bereits die Parameterform einer Ebene. Nun lernst du eine alternative Darstellung kennen: die Koordinatenform (auch Normalenform genannt).

Was ist die Koordinatenform?

Die Koordinatenform einer Ebene hat die Gestalt:

a x + b y + c z = d ax + by + cz = d

wobei a a , b b , c c und d d reelle Zahlen sind.

Normalenvektor

Der Normalenvektor n = ( a b c ) \vec{n} = \begin{pmatrix}a\\b\\c\end{pmatrix} steht senkrecht auf der Ebene und bestimmt die Koeffizienten der Koordinatenform.

Umwandlung: Parameterform → Koordinatenform

Algorithmus:

  1. Normalenvektor berechnen: n = u × v \vec{n} = \vec{u} \times \vec{v} (Kreuzprodukt)
  2. Koordinatenform aufstellen: n 1 x + n 2 y + n 3 z = d n_1x + n_2y + n_3z = d
  3. Parameter d d mit einem bekannten Punkt bestimmen

Beispiel

Parameterform: E : x = ( 1 2 0 ) + r ( 1 0 1 ) + s ( 0 1 1 ) E: \vec{x} = \begin{pmatrix}1\\2\\0\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix}0\\1\\1\end{pmatrix}

Schritt 1: Normalenvektor n = ( 1 0 1 ) × ( 0 1 1 ) = ( 1 1 1 ) \vec{n} = \begin{pmatrix}1\\0\\1\end{pmatrix} \times \begin{pmatrix}0\\1\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}-1\\-1\\1\end{pmatrix}

Schritt 2: Ansatz der Koordinatenform x y + z = d -x - y + z = d

Schritt 3: Mit Stützpunkt ( 1 2 0 ) (1|2|0) 1 2 + 0 = d d = 3 -1 - 2 + 0 = d \Rightarrow d = -3

Koordinatenform: x y + z = 3 -x - y + z = -3

Umwandlung: Koordinatenform → Parameterform

Algorithmus:

  1. Einen Punkt auf der Ebene finden (einen Koordinatenwert wählen)
  2. Zwei linear unabhängige Vektoren finden, die senkrecht zum Normalenvektor stehen
  3. Parameterform aufstellen

Besondere Ebenen

Koordinatenebenen:

  • xy-Ebene: z = 0 z = 0
  • xz-Ebene: y = 0 y = 0
  • yz-Ebene: x = 0 x = 0

Parallele Ebenen zu den Koordinatenebenen:

  • x = a x = a , y = b y = b , z = c z = c
💡 Einführung