Das hast du gelernt
Winkel zwischen Vektoren: Der Winkel zwischen zwei Vektoren und wird berechnet durch:
Geometrische Interpretation:
Spezialfälle:
- : Vektoren parallel (gleiche Richtung)
- : Vektoren orthogonal ()
- : Vektoren antiparallel (entgegengesetzte Richtung)
Orthogonalität: Zwei Vektoren sind orthogonal, wenn
Prüfe dich
Aufgabe 1: Grundberechnung
Berechne den Winkel zwischen den Vektoren und .
Schritt 1: Skalarprodukt berechnen
Schritt 2: Da das Skalarprodukt null ist, sind die Vektoren orthogonal.
Antwort:
Aufgabe 2: Parallelität
Prüfe, ob die Vektoren und parallel sind.
Prüfung auf lineare Abhängigkeit: ?
Aus der ersten Komponente: Aus der zweiten Komponente: Aus der dritten Komponente:
Da für alle Komponenten, sind die Vektoren antiparallel mit Winkel .
Aufgabe 3: Winkel im Dreieck
Gegeben ist das Dreieck mit den Eckpunkten , und . Berechne den Winkel bei A.
Vektoren von A aus:
Skalarprodukt:
Da das Skalarprodukt null ist:
Aufgabe 4: Anwendung Kräfte
Zwei Kräfte N und N wirken auf einen Körper. Unter welchem Winkel stehen sie zueinander?
Skalarprodukt:
Da das Skalarprodukt null ist, stehen die Kräfte senkrecht zueinander.
Winkel:
Aufgabe 5: Bestimmung fehlender Koordinaten
Bestimme den Wert von , so dass die Vektoren und orthogonal sind.
Für Orthogonalität muss gelten:
Also:
Aufgabe 6: Winkel zwischen Richtungsvektoren
Zwei Geraden haben die Richtungsvektoren und . Unter welchem Winkel schneiden sich die Geraden?
Skalarprodukt:
Beträge:
Cosinus:
Winkel:
Aufgabe 7: Spitzer oder stumpfer Winkel?
Ohne den Winkel zu berechnen, entscheide, ob der Winkel zwischen und spitz, rechtwinklig oder stumpf ist.
Skalarprodukt berechnen:
Da das Skalarprodukt positiv ist, ist , also .
Der Winkel ist spitz.