Die Parameterform einer Geraden im Raum lautet:
g:x=a+t⋅v
mit:
- x: Ortsvektor eines beliebigen Punktes auf der Geraden
- a: Ortsvektor eines festen Punktes auf der Geraden (Stützvektor)
- v: Richtungsvektor der Geraden
- t∈R: Parameter
Eine Gerade durch die Punkte A(x1∣y1∣z1) und B(x2∣y2∣z2) hat die Gleichung:
g:x=OA+t⋅AB
mit dem Richtungsvektor:
AB=x2−x1y2−y1z2−z1
Gerade durch A(1∣2∣3) und B(4∣1∣5):
AB=4−11−25−3=3−12
g:x=123+t⋅3−12
Ein Punkt P(xP∣yP∣zP) liegt auf der Geraden g:x=a+t⋅v, wenn die Gleichung:
xPyPzP=a+t⋅v
eine Lösung für t besitzt.
Liegt P(7∣0∣7) auf g:x=123+t⋅3−12?
Ansatz: 707=123+t⋅3−12
Komponentenweise:
\begin{align*}
x: \quad 7 &= 1 + 3t \quad \Rightarrow \quad t = 2 \
y: \quad 0 &= 2 - t \quad \Rightarrow \quad t = 2 \
z: \quad 7 &= 3 + 2t \quad \Rightarrow \quad t = 2
\end{align*}
Ja, P liegt auf der Geraden mit t=2.
Zwei Geraden im Raum können folgende Lagebeziehungen haben:
- Identisch: g1=g2 (dieselbe Gerade)
- Parallel: g1∥g2 (gleiche Richtung, kein Schnittpunkt)
- Schneidend: g1∩g2={S} (genau ein Schnittpunkt)
- Windschief: kein Schnittpunkt und nicht parallel
Zwei Geraden sind parallel, wenn ihre Richtungsvektoren linear abhängig sind:
v1=k⋅v2 für ein k=0
g1:x=123+t⋅2−13
g2:x=012+s⋅4−26
v2=4−26=2⋅2−13=2⋅v1
Die Geraden sind parallel.
Der Schnittpunkt zweier Geraden wird gefunden durch Gleichsetzen:
a1+t⋅v1=a2+s⋅v2
Dies führt zu einem linearen Gleichungssystem für t und s.
g1:x=121+t⋅112
g2:x=213+s⋅211
Gleichsetzen:
1+t2+t1+2t=2+2s1+s3+s
System lösen: t=1,s=0
Schnittpunkt: S=233
Der Abstand eines Punktes P zu einer Geraden g:x=a+t⋅v wird berechnet durch:
d(P,g)=∣v∣∣AP×v∣
wobei A ein beliebiger Punkt auf der Geraden ist und × das Kreuzprodukt bezeichnet.